Protokolle des Pfarrplanausschusses (KBA)
Auf dieser Seite finden Sie alle Protokolle und Materialien der KBA-Sitzungen zum Pfarrplan:
Zeitplan zur Weiterarbeit des Pfarrplanausschusses
Protokoll der Sitzung des KBA vom 20. September 2011
- Tischvorlage zu den Beratungen des Distrikts Nord
Protokoll der Sitzung des KBA vom 15. März 2011
- Einführungsunterlage zu dieser Sitzung
- Tabelle der erwarteten Gemeindegliederzahlen bis 2030
Unterlagen zu den Beratungen des Distrikts Mitte und Beschluss des KBA vom 26.7.2011
Unterlagen zu den Beratungen des Distrikt Ost:
- Protokoll der Sitzung des KBA am 25. Oktober 2011
- Protokoll - Ergebnisse der Distriktsberatung zum PfarrPlan am 20. Juli 2011
- PfarrPlan III - Denkspiele: Eislingen, Salach, Ottenbach
- PfarrPlan III - Denkspiele: Holzheim, St. Gotthardt, Manzen/Ursenwang, Schlat
Bericht des Distrikts Süd:
- Protokoll der Sitzung des KBA am 29.11.2011 (noch nicht beschlossen)
- Sammlung Distriktstreffen am 10.11.2011
- Modelle aus dem Distriktstreffen
- modifiziertes Protokoll vom 10.11.1011
Bericht des Distrikts West:
- Protokoll der Sitzung des KBA am 29.11.2011
- Tabelle Gemeindegliederzahlen 2009/2030
Vorlage der KBA-Sitzung am 31.1.2012
- Vorschlag für den Pfarrplan 2018 - Grundlegende Informationen
KBA-Sitzung am 20.3.2012
- Rückmeldungen der Distrikte und Gemeinden sowie des Gemeindediakonatsausschusses
- Vorlage für die Sitzung
Beschlussvorschläge des Pfarrplanausschusses (KBA) in der Fassung vom 20.3.2012
- Beschlussvorlage des KBA für die Sondersynode mit Vorschlägen für die Sondersynode (Ergebnis der KBA-Sitzung am 20.3.2012)
- Protokollauszug der Sitzung des KBA zum Thema Pfarrplan am 20.3.2012 (das Protokoll ist noch nicht beschlossen)
- Protokoll der Sondersynode vom 17.4.2012 (das Protokoll ist von der Synode noch nicht beschlossen)
Tabellen zur Erläuterung der Entscheidungsfindung
Hier finden Sie eine Excel-Tabelle mit den enthaltenen Tabellenblättern, wie sie auch bei den Distriktsversammlungen verteilt wurde:
- Zahlen 2030: Hier werden die Gemeindegliederzahlen auf 2030 hochgerechnet
- Pfarrplan 2018: Dieses Tabellenblatt beschreibt die möglichen Gemeindekombinationen und begründet die Vorschläge des KBA.
- Stellenrechnung 2011: Auf diesem Blatt werden die jetzigen Pfarrstellen nach den im obenstehenden Dokument "Vorschlag für den Pfarrplan 2018 - Grundlegende Informationen" genannten Kriterien mit Prozentzahlen berechnet. Abweichungen um mehr als 10 % von 100 % werden farbig markiert.
- Stellenrechnung 2018 Kombi: Dieses Blatt stellt die Berechnung der Pfarrstellen für die vorgeschlagenen Gemeindekombinationen zusammen und soll zeigen, dass die vorgenommenen Kürzungen auf nachvollziehbaren Kriterien beruhen.
- Beschlussvorlage: Hier werden die verschiedenen Kombinationen nebst Alternativen gerechnet.
Im Verhältnis zur früher veröffentlichten Übersicht enthält diese Tabelle folgende Korrekturen:
- Bad Boll wird mit insgesamt 8 Prozentpunkten für Pflegeheim und Diakoniestation gerechnet (vorher waren nur 4 Punkte eingesetzt worden); außerdem wird der Grundaufwand korrekt mit 25 % eingesetzt (vorher waren irrtümlicherweise 15 % genannt)
- Manzen wird wegen des Pflegeheims dort mit 4 Prozentpunkten höher bewertet. Der faktisch nicht übertragene Religionsunterricht (im Pfarrplan 2011 in Aussicht gestellt) ist herausgerechnet.
- Schlat wird ohne Kindergarten gerechnet (- 2%), da der Kindergarten gerade an die bürgerliche Gemeinde übergeben wird.
- Die großen Gemeinden (über 4000 Gemeindeglieder) werden mit 50 statt mit 40 Prozentpunkten gerechnet (wirkt sich aus bei Uhingen, Eislingen Christuskirche und Göppingen Stadtkirchengemeinde Oberhofen); die Gemeinden über 5000 mit 60 % (wirkt sich bei Uhingen aus)
- In den Tabellen war bei den Kirchengemeinden Göppingen und Uhingen teilweise eine falsche Bezugszahl eingetragen (4 statt 4,3); dies ist nun korrigiert.
- In Faurndau wird das neuerbaute Pflegeheim mit eingerechnet.
- Das Pflegeheim in Ebersbach wird von Bünzwangen aus versorgt, es war in der ersten Version beiden Gemeinden zugeschlagen worden.
- Aufgrund dieser Veränderungen wird der Faktor Gemeindegliederzahl von 4,3 auf 4,2 pro 100 gesenkt, damit die Gesamtsumme wieder stimmt.
Diese Änderungen sind vom KBA beschlossen worden.